IT-Compliance
In der Unternehmensführung beschreibt die IT-Compliance die Einhaltung der gesetzlichen, vertraglichen und unternehmensinternen Regelungen im IT-Bereich. Die IT-Compliance ist damit Teil der Compliance-Anforderungen, die von einem Unternehmen umzusetzen sind. Im Konkreten geht es um Fragen zur Informationssicherheit, Datenaufbewahrung, Datenverfügbarkeit und Datenschutz.
Was nützt eine wirksame Compliance-Organisation?
Durch eine wirksame Compliance-Organisation werden Regelverstöße verhindert. Zudem kann sich die Unternehmensleitung von einem Organisationsverschulden enthaften, wenn sie für eine funktionierende Compliance-Organisation gesorgt hat.
Welche Beratungsleistungen bieten wir an?
Compliance-Organisation
Als spezialisierte Kanzlei sowohl im IT-Recht als auch im Bereich Compliance begleiten wir Ihr Unternehmen bei der Analyse zur Ermittlung des Status quo und der Bestimmung der für Ihr Unternehmen erforderlichen Maßnahmen. Nach der Integrierung der Maßnahmen in die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens, überwachen wir Geeignetheit und Wirksamkeit der Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Optimierung des Compliance-Standards (sog. Monitoring).
Hinweisgeber-Systeme
Teil der IT-Compliance kann zudem die Einrichtung eines Hinweisgeber-Systems („Whistleblowing“) sein. Wir begleiten Sie bei Aufbau und Überprüfung solcher Systeme und stehen für die Einrichtung von Hotlines, EDV-basierter Möglichkeiten für die Eingabe von Hinweisen und Beschwerden sowie für die Position als neutrale Ombudsmann-Stelle zur Verfügung.
Einfach Kontakt aufnehmen!
Profitieren Sie von unserer Spezialisierung im Bereich IT-Recht!
Aktuelles im IT-Recht
br&c IT-News
1. Europarechtliche Probleme des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG) Das Verwaltungsgericht Köln hat mit Beschlüssen vom 01.03.2022 (Az. 6 L 1277/21 und 1354/21) festgestellt, dass zentrale Vorschriften des
Legal-Tech für alle – Auch für die Verwaltung
Legal–Tech ist in aller Munde und in der Privatwirtschaft längst angekommen. Es stellt sich aber die Frage, ob Digitalisierung durch Legal–Tech auch in der Verwaltung
Der Fall „Renate Künast“
Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte politisch Aktiver gegenüber Hasskommentaren Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat mit einem Beschluss vom 19.12.2021 (Az. 1 BvR 1073/20), dessen Begründung nun bekanntgegeben
Whistleblower – Richtlinie der Europäischen Union
Im Rahmen des Compliance-Management-Systems eines Unternehmens können Maßnahmen empfehlenswert sein, mit deren Hilfe Beschäftigte oder auch Außenstehende (Kunden, Geschäftspartner) ein Fehlverhalten im Unternehmen melden können.
BRC IT-News Informationen
Digitaler Arbeitsvertrag: Befristung kann unwirksam sein Das Arbeitsgericht Berlin hat in seinem aktuellen Urteil vom 28.09.2021 (Az. 36 Ca 15296/20) entschieden, dass ein in elektronischer
Abmahnung: Datenschutzrechtlicher Anspruch auf Entfernung?
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hannover hat in seinem Urteil vom 04.05.2021 (Az. 11 Sa 1180/20) entschieden, dass ein ehemaliger Arbeitnehmer keinen Anspruch gegen den Arbeitgeber auf