Schadensersatz auch bei verkauften Dieselfahrzeugen
Seit Beginn des Abgasskandals Mitte 2015 haben Dieselfahrzeuge nicht nur stark an Ansehen, sondern auch immens an Wert verloren. Autohersteller hatten heimlich so genannte „Schummel-Softwares“ installiert, welche die Autos umweltfreundlicher erschienen ließen, als sie es in Wirklichkeit waren: und dies auf Kosten der Fahrzeugkäufer, denn vielen Fahrzeugen droht/e in der Konsequenz die Stilllegung. Dementsprechend geht […]
Schadensersatz trotz Sicherungsübereignung an die Bank möglich
Das Landgericht Oldenburg urteilte in einem weiteren Dieselabgasskandal am 17.11.2020 zugunsten des Klägers. Er klagte auf Schadensersatz gemäß §§ 826, 31 BGB Zug um Zug gegen die Abtretung des Herausgabeanspruchs. Die gezogenen Nutzungen musste er sich anrechnen lassen. Der Käufer eines Audi A6 mit einem 3,0 TDI Dieselmotor finanzierte seinen Kauf mittels eines Darlehensvertrags. Das Fahrzeug wurde an eine Bank sicherungsübereignet und der […]
LG Hamburg spricht Audi A6 Käufer Schadensersatz zu
Die Rückschläge für die großen Automobilkonzerne scheinen kein Ende zu nehmen. Mit dem Urteil des Landgerichts Hamburg (328 O 213/19) wurde sich erneut auf die Seite des Verbrauchers gestellt. Streitgegenständlich war das Fahrzeug Audi A6 Sportback Quattro mit einem 3,0 TDI Dieselmotor. Auch in diesem Fahrzeug sei nach Überzeugung des Gerichts eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut. Das in den Verkehr bringen eines […]
AUDI zur Zahlung von Schadenersatz bei 3.0-Motoren verpflichtet: OLG Hamburg erlässt Hinweisbeschluss
Das Hanseatische Oberlandesgericht hat im Februar einen sogenannten Hinweisbeschluss erlassen, in dem es ausführt, dass dem Kläger Schadensersatz gem. § 826 BGB zusteht. Dabei hat der Senat klargestellt, dass es für die Würdigung des Sachverhalts unerheblich ist, dass vorliegend nicht die bekannte „Schummelsoftware“ des Motors EA 189, sondern eine andere Abschalteinrichtung verbaut ist. Im konkreten Fall handelt es sich um eine Motoraufwärmfunktion, die im Prüfzyklus […]
Frischer Rückenwind für Käufer von Fahrzeugen mit EA 288-Motoren
Der 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg legte der Ladung zu einer für März dieses Jahres angesetzten mündlichen Verhandlung im Rahmen einer Klage im Dieselabgasskandal einen gerichtlichen Hinweis bei, der auch Käufern von Fahrzeugen des Volkswagenkonzerns, die mit dem Motortyp EA 288 ausgestattet sind, Hoffnung auf baldigen Schadenersatz macht. In mehreren Punkten listen die zuständigen Richter […]
Kein Mitleid für VW: Die Abgasaffäre
Seit dem Bekanntwerden der VW-Manipulationen Ende 2015 gab es ca. 2,4 Millionen betroffene Autofahrer – doch nur ein Bruchteil ist juristisch gegen den Konzern vorgegangen. Auch 2021 ist der Abgasskandal noch längst nicht vergessen und ein umstrittenes Thema. Prof. Dr. Julius Reiter, Spezialist im Abgasskandal, wurde diesbezüglich von der Süddeutschen Zeitung als Experte hinzugezogen. US-Behörden in der […]
BGH zum Widerrufsjoker – Widerruf bei Autokrediten
Am 27.10.2020 hat der BGH in seinem Urteil mit dem Az. XI ZR 525/19 entschieden, dass ein Verbraucher seinen Autokredit auch noch Jahre nach Abschluss widerrufen kann. Die FCA Bank wollte den Widerruf eines Klägers, der seinen PKW durch einen Kredit finanzieren ließ, nicht anerkennen. Grund dafür war eine vermeintlich bereits abgelaufene Widerrufsfrist. Im BGH-Urteil ging jedoch […]
EuGH stärkt Rechte von VW-Kunden im Ausland
VW-Käufer können ab sofort auch außerhalb Deutschlands gegen den Konzern klagen! Den Stein ins Rollen gebracht hatte eine österreichische Verbraucherschutzorganisation: Sie will die Schadenersatzansprüche geprellter österreichischer VW-Kunden beim Landgericht Klagenfurt einklagen lassen. Die Wolfsburger Autobauer stellten sich quer und vertreten den Standpunkt, dass Klagen gegen den Konzern außerhalb Deutschlands überhaupt nicht zulässig sind. Üblicherweise sei […]