Am Montag, 10.09.2018, begann um 10 Uhr vor dem Oberlandesgericht Braunschweig ein Mammutprozess gegen den VW-Konzern: Etwa 2000 Aktionäre klagen insgesamt 9,5 Milliarden Euro Schadensersatz für die Kursverluste ein, die sie im Zuge des Abgasskandals erlitten haben. Die Anleger werfen VW vor, über die Abgasmanipulation nicht rechtzeitig informiert zu haben. >>> VW Abgasskandal Rechtsanwalt Was war passiert: Am 18. September …
Urteil des LG Gießen: VW im Diesel-Abgasskandal zu Schadensersatz verurteilt
31.08.2018 Erneut hat ein Gericht im Abgasskandal die Volkswagen AG zu Schadensersatz verurteilt. Der Kläger, vertreten durch die Kanzlei baum reiter & collegen, erwarb im Jahr 2013 einen gebrauchten VW Golf 2.0 TDI. Später musste er feststellen, dass sein Fahrzeug vom Diesel-Abgasskandal betroffen ist. Auf Drängen des Kraftfahrtbundesamtes ließ er das Fahrzeug mit dem von VW angebotenen Softwareupdate nachrüsten. Den …
OLG Köln: Schadensersatz für Dieselfahrer im VW-Abgasskandal
Schadensersatz für Dieselfahrer möglich Das Oberlandesgericht Köln entschied jüngst zugunsten eines Autokäufers. Es verpflichtete den Autoverkäufer aus Köln einen VW Eos 2,0 TDI mit einem VW-Motor vom Typ EA 189 zurückzunehmen. Der Motor enthielt eine Abschaltvorrichtung und wies höhere Abgaswerte auf als die Volkswagen AG angab. Der Autoverkäufer hatte den Kaufpreis zu erstatten und den Wagen zurückzunehmen. Er durfte aber …
Kunden wie auch Autohändler wurden getäuscht: Urteil des LG Lüneburg im Diesel-Abgasskandal
10.08.2018 Der Mandant unserer Kanzlei baum reiter & collegen erwarb im Jahr 2014 einen Audi Q3. Im August 2018 konnte er nun mit unserer anwaltlichen Hilfe seine Ansprüche auf Schadensersatz vor dem Landgericht Lüneburg durchsetzen. Das Gericht verurteilte die Volkswagen AG wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung zur Rückerstattung des Kaufpreises. Vor Gericht behauptete VW, die Vorstandsmitglieder hätten keine Kenntnis von der …
Schadensersatz für Porsche-Dieselfahrer
Rekord-Rückruf Das Kraftfahrt-Bundesamt rief jüngst rund 60.000 Porsche zurück. Betroffen waren die beiden Modelle Cayenne und Macan. Darin war die gleiche unzulässige Software verbaut. Betroffen waren die beiden Modelle Cayenne 4.2 Liter V8 und Macan 3.0 Liter V6. Während es sich bei den Cayenne-Modellen um 6.800 Exemplare handelte, betraf der Skandal bei der Baureihe Macan 53.000 Modelle. Die eingebaute Abschalteinrichtung …
Schadensersatz für Mercedes-Dieselfahrer
Erfolgreiche Urteile gegen Mercedes Volkswagen ist nicht der einzige Konzern, der vom Abgasskandal betroffen ist. Auch Daimler musste Schadensersatz für Mercedes-Dieselfahrer leisten: Zuletzt unter anderem vor dem Landgericht Hanau, Aktenzeichen: 9 O 76/18. Die Richter verurteilten Daimler zur Rücknahme eines manipulierten Dieselfahrzeuges. Der Konzern soll den Kaufpreis in Höhe von 59.500 Euro erstatten, darf aber einen gewissen Betrag für die …
Abgasmanipulation ist „vergleichbar mit einem verschwiegenen erheblichen Unfallschaden“: Urteil des LG Stuttgart im Diesel-Abgasskandal
Vor dem Landgericht Stuttgart konnte die Kanzlei baum reiter & collegen die Rechte eines Mandanten im Abgasskandal sowohl gegenüber dem Händler als auch der Volkswagen AG durchsetzen. Das Gericht stellte eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung und Betrug fest und verurteilte beide beklagten Parteien als Gesamtschuldner zur Rückerstattung des Kaufpreises. Zusätzlich sprach das Gericht unserem Mandant Zinsen auf Schadensersatz in Höhe von …
VG Karlsruhe: Schadenersatz für Dieselfahrer
Neues Urteil im Diesel-Abgasskandal Fahrzeuge, die vom Diesel-Abgasskandal betroffen sind und nicht mit einem Software-Updates ausgestattet wurden, dürfen auch weiterhin fahren. Dies entschied das Verwaltungsgericht Karlsruhe, das eine Betriebsuntersagung für entsprechende Fahrzeuge ablehnte. Damit stimmte es dem Eilantrag eines Autokäufers zu, der Eigentümer eines Automobils vom Typ VW Amarok 2,0 TDI ist. Schadenersatz für Dieselfahrer: Keine Benachteiligung Im Fahrzeug des …
OLG Düsseldorf: Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal
Rechtsschutzversicherung muss Deckungszusage erteilen Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass eine Rechtsschutzversicherung beim Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal eine Deckungszusage erteilen muss. Denn der Prozess auf Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal hat eine hinreichende Aussicht auf Erfolg. Eine Rechtsschutzversicherung hat immer dann die Kosten eines Rechtsstreits zu tragen, wenn dieser erfolgversprechend ist. Sachverhalt beim Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal Das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf befasste sich mit …
OLG Düsseldorf: Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal
Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal: Rechtsschutzversicherung muss Deckungszusage erteilen Das Oberlandesgericht Düsseldorf entschied, dass eine Rechtsschutzversicherung beim Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal eine Deckungszusage erteilen muss. Denn der Prozess auf Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal hat eine hinreichende Aussicht auf Erfolg. Eine Rechtsschutzversicherung hat immer dann die Kosten eines Rechtsstreits zu tragen, wenn dieser erfolgversprechend ist. Sachverhalt beim Schadensersatz im Diesel-Abgasskandal Das Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf …